Miró

Miró
Mirọ́,
 
Joan, katalanischer Maler, Grafiker und Bildhauer, * Montroig (heute zu Barcelona) 20. 4. 1893, ✝ Palma 25. 12. 1983; studierte 1907-10 an der Akademie in Barcelona (beeinflusst von V. van Gogh und dem Fauvismus). 1919 reiste er nach Paris, wo er sich mit P. Picasso anfreundete. 1924 schloss er sich den Surrealisten an; von da an gab er seinen detailbetonten Realismus auf zugunsten einer frei assoziierenden »Traummalerei« mit fantastischen Szenerien aus biomorphen Formen und kindlichen Strichfiguren. Die Linie wird neben der Farbe als wichtiges bildkonstituierendes Mittel eingesetzt. In seinen Bildern verschlüsselte Miró, v. a. in den 30er-Jahren, starke Spannungen, Angst, Aggressionen, Unbehagen an der Zeit (Spanischer Bürgerkrieg), auch sexuelle Themen. Mit zunehmendem Abstand vom Krieg fand Miró wieder zu einer poetischen, oft romantischen Bildsprache aus skurrilen Figurationen, archaischen Zeichen und kosmischen Symbolen, die im Spätwerk malerisch freier und großformig wurden. Parallel zu seiner Malerei, die auch Gouachen und Aquarelle umfasst, entstanden Collagen, Reliefs, Skulpturen (zum Teil bemalt, seit 1966 Großplastiken in Bronze), Objektmontagen, Assemblagen, Arbeiten aus Keramik (u. a. Wanddekorationen für das UNESCO-Gebäude in Paris, 1955-58, und für das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen am Rhein, 1978-79) sowie Bildteppiche. Sein grafisches Werk umfasst Lithographien und Radierungen, auch Illustrationen zu literarischen Werken, ferner Plakate; er hinterließ zahlreiche Zeichnungen, Entwürfe und Skizzen. Auf seinem früheren Landgut über der Bucht von Palma de Mallorca wurde im Dezember 1992 ein J.-Miró-Museum eingeweiht.
 
 
J. M., der Lithograph, 6 Bde. (Genf 1972-92);
 
M.-Plastik, bearb. v. A. Jouffroy u. a. (a. d. Frz., 1974);
 
M. u. Artigas: Keramik, bearb. v. J. Pierre u. a. (a. d. Frz., Bern 21981);
 
J. M. Zeichnungen aus den späten Jahren, bearb. v. W. Schmalenbach (1982);
 Rosa Maria Malet: J. M. (a. d. Span., 1984);
 
J. M., 1. dt. Retrospektive der Zeichnungen u. Aquarelle 1901-1977, Ausst.-Kat. Kestnergesellschaft, Hannover (1990);
 
J. M. 1893-1993, hg. v. M. Inzaghi u. a., Ausst.-Kat. Parc de Montjuïc, Barcelona (Barcelona 1993);
 
J. M., bearb. v. C. Lancher, Ausst.-Kat. Museum of Modern Art, New York (New York 1993);
 P. Gimferrer: J. M. Auf den Spuren seiner Kunst (a. d. Katalan., 1993);
 H. Platschek: J. M. (1993);
 
Elan vital oder das Auge des Eros, hg. v. H. Gaßner, Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München (1994);
 H. Gaßner:J. M. Der magische Gärtner (1994);
 
J. M. Zeichnungen u. Skulpturen 1945-1983, hg. v. Z. Felix, Ausst.-Kat. Deichtorhallen, Hamburg (1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • miro — miro …   Dictionnaire des rimes

  • Miró — Miro oder Miró ist der Familienname folgender Personen: Asha Miró (* 1967), spanische Autorin und Fernsehmoderatorin Gabriel Miró (1879–1930), spanischer Schriftsteller Joan Miró (1893–1983), spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer José Miró… …   Deutsch Wikipedia

  • Miro — may refer to: Mojahedin of the Islamic Revolution Organization, a reformist Iranian political organization Prumnopitys ferruginea, an evergreen coniferous tree endemic to New Zealand. Miro Technologies, an MRO supplier from California Miro… …   Wikipedia

  • Miro — ist der Name folgender Personen: Miro (Suebenkönig) († 583), König der Sueben in Gallaecia Miro (Sänger), französischer Sänger Miroslaw Kostadinow, bulgarischer Sänger Miro Gavran (* 1961), kroatischer Schriftsteller und Dramaturg Miró ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Miró — puede referirse: Apellido típico de las provincias de Tarragona, Barcelona, Alicante y Baleares en España. Algunos representantes importentes son, Joan Miró, pintor español. Alejandro Miró Quesada, periodista peruano. Artemi Aiguader i Miró,… …   Wikipedia Español

  • MIRÓ (G.) — Les écrits de Miró prennent tous place en ce premier tiers du XXe siècle où, dans la prose espagnole, brillent quelques grands noms qui, un peu injustement, ont éclipsé le sien: ceux de Miguel de Unamuno, Azorín, Pío Baroja, Ramón del Valle… …   Encyclopédie Universelle

  • MIRÓ (J.) — Quel est donc cet artiste de soixante dix sept ans à qui furent confiées en 1970, à l’Exposition universelle d’Osaka, la conception et la réalisation du pavillon du Rire? Joan Miró, peut être l’artiste le plus juvénile et le plus grave du XXe… …   Encyclopédie Universelle

  • Miro — Miro …   Википедия

  • miro — ou miraud, aude [ miro, od ] adj. et n. • 1928 miro; de mirauder « regarder » (1405), de mirer ♦ Fam. Qui voit très mal, qui est myope. ⇒ bigleux. « Évidemment, il était là ! Je n étais pas miro » (G. Dormann). Elles sont miros. ● miro adjectif… …   Encyclopédie Universelle

  • MIRO — Pour les articles homonymes, voir Miro. Gian Marco Enrico Miroglio, (dit MIRO, également connu sous le pseudonyme de Jean Marc Miro) est un auteur compositeur interprète français d origine italienne, et également producteur de musique. Longtemps… …   Wikipédia en Français

  • MiRO — Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Sitz Karlsruhe, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”