- Miró
- Mirọ́,Joan, katalanischer Maler, Grafiker und Bildhauer, * Montroig (heute zu Barcelona) 20. 4. 1893, ✝ Palma 25. 12. 1983; studierte 1907-10 an der Akademie in Barcelona (beeinflusst von V. van Gogh und dem Fauvismus). 1919 reiste er nach Paris, wo er sich mit P. Picasso anfreundete. 1924 schloss er sich den Surrealisten an; von da an gab er seinen detailbetonten Realismus auf zugunsten einer frei assoziierenden »Traummalerei« mit fantastischen Szenerien aus biomorphen Formen und kindlichen Strichfiguren. Die Linie wird neben der Farbe als wichtiges bildkonstituierendes Mittel eingesetzt. In seinen Bildern verschlüsselte Miró, v. a. in den 30er-Jahren, starke Spannungen, Angst, Aggressionen, Unbehagen an der Zeit (Spanischer Bürgerkrieg), auch sexuelle Themen. Mit zunehmendem Abstand vom Krieg fand Miró wieder zu einer poetischen, oft romantischen Bildsprache aus skurrilen Figurationen, archaischen Zeichen und kosmischen Symbolen, die im Spätwerk malerisch freier und großformig wurden. Parallel zu seiner Malerei, die auch Gouachen und Aquarelle umfasst, entstanden Collagen, Reliefs, Skulpturen (zum Teil bemalt, seit 1966 Großplastiken in Bronze), Objektmontagen, Assemblagen, Arbeiten aus Keramik (u. a. Wanddekorationen für das UNESCO-Gebäude in Paris, 1955-58, und für das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen am Rhein, 1978-79) sowie Bildteppiche. Sein grafisches Werk umfasst Lithographien und Radierungen, auch Illustrationen zu literarischen Werken, ferner Plakate; er hinterließ zahlreiche Zeichnungen, Entwürfe und Skizzen. Auf seinem früheren Landgut über der Bucht von Palma de Mallorca wurde im Dezember 1992 ein J.-Miró-Museum eingeweiht.J. M., der Lithograph, 6 Bde. (Genf 1972-92);M.-Plastik, bearb. v. A. Jouffroy u. a. (a. d. Frz., 1974);J. M. Zeichnungen aus den späten Jahren, bearb. v. W. Schmalenbach (1982);Rosa Maria Malet: J. M. (a. d. Span., 1984);J. M., 1. dt. Retrospektive der Zeichnungen u. Aquarelle 1901-1977, Ausst.-Kat. Kestnergesellschaft, Hannover (1990);J. M. 1893-1993, hg. v. M. Inzaghi u. a., Ausst.-Kat. Parc de Montjuïc, Barcelona (Barcelona 1993);P. Gimferrer: J. M. Auf den Spuren seiner Kunst (a. d. Katalan., 1993);H. Platschek: J. M. (1993);
Universal-Lexikon. 2012.